Treffpunkt

Was ist der Treffpunkt?

Auch eine kleine Gemeinde soll ein eigenständiges Kulturleben haben. Dies war 1970 der Grund, eine überkonfessionelle Vereinigung zu gründen, die noch heute Bestand hat: den Treffpunkt Ennetbaden. Ziel des Treffpunktes ist es, das kulturelle Leben in unserer Gemeinde und darüber hinaus aktiv mitzugestalten, indem ein Team einmal im Monat Autorenlesungen, Kunstbetrachtungen, wissenschaftliche Vorträge, Reiseberichte oder Referate zu gesellschaftlichen und aktuellen Themen organisiert. Die Kulturschaffenden und Referenten stammen in der Regel aus Ennetbaden. Dadurch bringt der Treffpunkt Menschen aus Ennetbaden und der Umgebung zusammen und ermöglicht so neue Begegnungen und Diskussionen.

Die Anlässe finden jeweils am letzten Mittwoch des Monats im Reformierten Pfarrhaus Ennetbaden statt.

Team

Foto vom Team Treffpunkt

Das Treffpunkt-Team (v.l.n.r): Dietlind Mus, Heidi Pechlaner Gut, Ariane Bolli, Erika Maurer, Sonja Westfeld, Manuela Palla

 

Ariane Bolli-Landolt, Mittelschullehrerin
«Der Treffpunkt bietet eine wunderbare Plattform für Begegnungen und gewährt faszinierende Einblicke in das vielfältige Schaffen und Wirken von Ennetbadenerinnen und Ennetbadenern. Wo sonst gibt es etwas Vergleichbares?»

Erika Maurer, ehemalige Sozialarbeiterin
«Mitzuhelfen in Ennetbaden, mit EnnetbaderInnen kulturelle Akzente zu setzen, ist mir ein Vergnügen, dabei interessante Menschen kennen zu lernen ein Gewinn!»

Dietlind Mus, Pfarrerin
«Das Besondere am Treffpunkt ist, dass es jeweils Menschen aus Ennetbaden sind, die über ihren Beruf, Hobby oder Reisen oder ihr soziales Engagement referieren. Mir gefällt das sehr, auf diese Weise zu entdecken, wie viele interessante Leute hier in Ennetbaden leben.»

Manuela Palla, Coach und Trainerin Persönlichkeitsentwicklung

Heidi Pechlander Gut, Bildung&Vermittlung im Historisches Museum Baden

Sonja Westfeld, Kommunikationsexpertin Online
«Ennetbaden hat kein dörfliches Zentrum. Umso wichtiger ist es, Anknüpfungspunkte für Begegnungen mit kulturellen Veranstaltungen zu schaffen. Der Treffpunkt Ennetbaden liefert einen wichtigen Beitrag dazu.»

Jahresprogramm 2021

 

Wo nichts anderes vermerkt ist, finden die Veranstaltungen jeweils um 20.15 Uhr neu im Ennetraum am Postplatz in Ennetbaden, Badstrasse 8, statt. Coronabedingt ist eine Anmeldung erforderlich unter https://www.ennetraum.ch / 076 456 30 33.

27. Januar
Gelingendes Zusammenleben in Wohnüberbauungen durch soziale Nachbarschaftsentwicklung
Katharina Barandun*, Siedlungscoach

24. Februar
Globale Flüchtlingspolitik und die Arbeit des UNHCR
Daniel Endres**, ehem. Leiter Global Refugees Forum beim UNHCR, jetzt Vorsitzender Stiftungsrat Switzerland for UNHCR

31. März
Aargauer Wanderwege – Historisches, Organisation, Routenbetreuung
Kurt Fischer* und Marc Bolli*, Routenbetreuer

28. April
Das Leben in fremde Hände geben — Anästhesie am Beispiel von Herzoperationen
Eckhard Mauermann*, Oberarzt am Universitätspital Basel

26. Mai
Auf den Hund gekommen
Wanda Baumgartner*, Hundetrainerin

30. Juni
Bachtelibräu — Wie ein Bier entsteht
20.15 Uhr, Besuch in der Bierbraumanufaktur von Heinz Anklin*, dem Hobby-Bierbrauer in Ennetbaden. Treffpunkt: Trottenstrasse 16

25. August, Führung
Olivenöl in aller Munde

Eva Lehmann-Fueter**, Mastermiller und Olivenölproduzentin mit eigenem Olivengut in der Toskana

29. September, Ortsbegehung mit Bademöglichkeit
Ein Bagno Popolare für Ennetbaden
Kathrin Doppler (Kuratorin), Marc Angst (Gründungsmitglied) stellen den Verein Bagni Popolari vor. Treffpunkt: Ennetraum

27. Oktober
Faszination Bienen
Enver Redzic*, Imker

24. November
Technologietransfer – Wie am PSI die Brücke zwischen Forschung und Industrie gespannt wird
Adrian Selinger*, promovierter Technology Transfer Manager am Paul Scherrer Institut PSI

*wohnhaft in Ennetbaden
** aufgewachsen in Ennetbaden, wohnt nicht mehr hier

 

Jubiläum: 50 Jahre Treffpunkt Ennetbaden

Unser 50 jähriges Bestehen hätte eigentlich im 2020 gebührend gefeiert werden sollen. Leider hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht.