Jahresprogramme Archiv
Jahresprogramm 2021
Wo nichts anderes vermerkt ist, finden die Veranstaltungen jeweils um 20.15 Uhr neu im Ennetraum am Postplatz in Ennetbaden, Badstrasse 8, statt. Coronabedingt ist eine Anmeldung erforderlich unter https://www.ennetraum.ch / 076 456 30 33.
27. Januar
Gelingendes Zusammenleben in Wohnüberbauungen durch soziale Nachbarschaftsentwicklung
Katharina Barandun*, Siedlungscoach
24. Februar
Globale Flüchtlingspolitik und die Arbeit des UNHCR
Daniel Endres**, ehem. Leiter Global Refugees Forum beim UNHCR, jetzt Vorsitzender Stiftungsrat Switzerland for UNHCR
31. März
Aargauer Wanderwege – Historisches, Organisation, Routenbetreuung
Kurt Fischer* und Marc Bolli*, Routenbetreuer
28. April
Das Leben in fremde Hände geben — Anästhesie am Beispiel von Herzoperationen
Eckhard Mauermann*, Oberarzt am Universitätspital Basel
26. Mai
Auf den Hund gekommen
Wanda Baumgartner*, Hundetrainerin
30. Juni
Bachtelibräu — Wie ein Bier entsteht
20.15 Uhr, Besuch in der Bierbraumanufaktur von Heinz Anklin*, dem Hobby-Bierbrauer in Ennetbaden. Treffpunkt: Trottenstrasse 16
25. August, Führung
Olivenöl in aller Munde
Eva Lehmann-Fueter**, Mastermiller und Olivenölproduzentin mit eigenem Olivengut in der Toskana
29. September, Ortsbegehung mit Bademöglichkeit
Ein Bagno Popolare für Ennetbaden
Kathrin Doppler (Kuratorin), Marc Angst (Gründungsmitglied) stellen den Verein Bagni Popolari vor. Treffpunkt: Ennetraum
27. Oktober
Faszination Bienen
Enver Redzic*, Imker
24. November
Technologietransfer – Wie am PSI die Brücke zwischen Forschung und Industrie gespannt wird
Adrian Selinger*, promovierter Technology Transfer Manager am Paul Scherrer Institut PSI
*wohnhaft in Ennetbaden
** aufgewachsen in Ennetbaden, wohnt nicht mehr hier
Jahresprogramm 2020
Wo nichts anderes vermerkt ist, finden die Veranstaltungen jeweils um 20.15 Uhr im reformierten Pfarrhaussaal, Geissbergstr. 17, Ennetbaden statt.
29. Januar
Musiktherapie — mehr als nur heilsame Klänge
Doris Mäder*, klinische Musiktherapeutin ( MAS)
26. Februar
Einblick in das Schaffen eines Buchautors
Jona Ostfeld*, bekannter Autor mehrerer Werke
ABGESAGT 25. März
200 Jahre Ennetbaden — Rückblick auf ein gelungenes Fest
Die Mitglieder des Organisationskomitees
ABGESAGT 29. April
Das Leben in fremde Hände geben — Anästhesie am Beispiel von Herzoperationen
Eckhard Mauermann*, Oberarzt am Universitätspital Basel
ABGESAGT 27. Mai
Olivenöl in aller Munde
Eva Lehmann-Fueter, Mastermiller und Olivenölproduzentin mit eigenem Olivengut in der Toskana
ABGESAGT 24. Juni
Bachtelibräu — Wie ein Bier entsteht
20.15 Uhr, Besuch in der Bierbraumanufaktur von Heinz Anklin*, dem Hobby-Bierbrauer in Ennetbaden. Treffpunkt: Trottenstrasse 16
26. August, Führung
Das Schulhaus als Zeugnis. Eine schulhistorischer Spaziergang über den Ennetbadener Schulhausplatz
20.15 Uhr Gemeindehaus Ennetbaden, Peter Tremp*, Leiter des Zentrums Hochschuldidaktik, PH Luzern
30. September
Statistisch gesehen lässt sich alles verdrehen. Taten mit Daten!
Charlotte Zubler*, dipl. Math. ETH, Stv. Leiterin Statistik Aargau
28. Oktober
50 Jahre Treffpunkt – „Gala-Abend“
19.00 Apéro riche mit Improvisationstheater
25. November
Von der Forschung zum Unternehmertum:Wie im PSI Start-up Unternehmen entstehen
Adrian Selinger*, promovierter Technology Transfer Manager am Paul Scherrer Institut PSI
*wohnhaft in Ennetbaden
Jahresprogramm 2019
Wo nichts anderes vermerkt ist, finden die Veranstaltungen jeweils um 20.15 Uhr im reformierten Pfarrhaussaal, Geissbergstr. 17, Ennetbaden statt.
30. Januar
SwissFEL: Der neue Röntgenlaser am PSI
Prof. Dr. Christoph Bostedt, Leiter des Labors für Femtochemie am Paul Scherrer Institut PSI und Professor für Physikalische Chemie an der ETH Lausanne
27. Februar
Mit wie viel Ennetbadener Power ein Magazin für Grosseltern entsteht
Melanie Borter, Mitgründerin und Chefredaktorin Grosseltern-Magazin
27. März
Die Theater-Trilogie zum Jubiläumsjahr 2019: Eine Vorschau auf das theatralische Rahmenprogramm
Röbi Egloff, Theatermacher, Gesamtleiter Theater-Trilogie und weitere Mitglieder aus dem Produktionsteam
24. April, Atelierbesuch
Aufbrechen – Neues wagen: Von Kunst, Cartoons und der Leichtigkeit des Seins
20.15 Uhr Atelierbesuch mit Apéro bei Künstler Roman Hofer, Limmatauweg 18d, Ennetbaden, Platzzahl beschränkt
Anmeldung unter: info@treffpunkt-ennetbaden.ch
29. Mai, Führung durch die Ausstellung im Museum
Ennetbaden/Baden: Ein schwieriges Verhältnis
20.15 Uhr Historisches Museum Baden
Urs Tremp, Journalist, Redaktor der “Ennetbadener Post”
26. Juni, Dorfführung Ennetbaden
200 Jahre Ennetbaden: Das Dorf an der Goldenen Wand
20.15 Uhr Reformiertes Kirchgemeindehaus, Dauer ca. 1 ½ Std.
Gutes Schuhwerk, Führung findet bei jeder Witterung statt. Fredy Hauser, Stadtführer und profunder Kenner der Ennetbadener Geschichte
28. August
Der Schlüssel zur wirtschaftlich machbaren Energiewende
Lukas Bonorand, Chemiker und CEO von SMT-Energy AG
25. September
Schweizerischer Nationalpark: 100 Jahre Wildnis
Stephan Zimmermann, Forstingenieur ETH und Mitglied Forschungskommission Schweizerischen Nationalpark
30. Oktober
Von der Sterbebegleitung zur Palliative Care
Verena Hirt, Rosmarie Lehmann und Ursula Merz, Pionierinnen beim Aufbau der Sterbebegleitung; Dr. Silvia Brims, Ärztin Palliative Care und Intensivstation am KSB
27. November
Humanitärer Einsatz im Buschspital Koyom, Tschad
Judith Meier-Gander und Felix Meier berichten von Ihren Erlebnissen
Jahresprogramm 2018
Wo nichts anderes vermerkt ist, finden die Veranstaltungen jeweils um 20.15 Uhr im reformierten Pfarrhaussaal, Geissbergstr. 17, Ennetbaden statt.
31. Januar
Ein Hochtal voller Geheimnisse: 111 Orte im Engadin
Silvia Schaub*, Journalistin, Autorin und passionierte
Engadin-Kennerin
28. Februar, Besuch in der Backstube
Ein Leben für die Leidenschaft: Brot und Spiele
19.00 Uhr Bäckerei Spitzbueb, Mellingerstrasse 118,
Baden mit Pierluigi Ghitti*, Bäcker und Präsident des
Fussballklubs Wettingen
28. März
Die zündende Idee: Wie Inspiration entsteht
Manuela Palla*, Weiterbildungs-Expertin für
Persönlichkeitsentwicklung bei Führungskräften
25. April, Atelierbesuch
Workshop Acrylmalen:
Auf den Fluss blicken und Ideen fliessen lassen
20.15 Uhr Atelier Cäcilia Wameling Richon*,
Limmatauweg 18a, Ennetbaden, Platzzahl beschränkt
Anmeldung unter: info@treffpunkt-ennetbaden.ch
30. Mai
Badenfahrt:
Wie man ein Fest dieser Grössenordnung führt
Adrian Hirzel, Präsident Badenfahrt 2017,
Rechtsanwalt, früher Ennetbaden
27. Juni, Waldbegehung
Lebensraum Wald:
Der Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume
19.00 Uhr Tagesstrukturen Ennetbaden, mit
Pius Moser, Stadtforstamt Baden
29. August
Zaubern & Lernen: Herausfordernde Lernsituationen
effektiv und stärkenorientiert lösen
Sybille Müller*, Lerncoach und Zaubertherapeutin
26. September
Kein Ende in Sicht:
Prämienanstieg in der Krankenversicherung
Stefan Felder*, Prof. für Gesundheitsökonomie
31. Oktober
Kernanlagen der Schweiz:
Die Aufsichtstätigkeit des ENSI
Werksinspektorin beim Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI)
28. November
Jugend & Literatur: Was Jugendliche gerne lesen
Denise Strässle Teuwsen*, Lehrerin Kantonsschule
Zürich und Organisatorin Jugendliteraturtag in Baden
* wohnhaft in Ennetbaden
Jahresprogramm 2017
25. Januar
Der Weg vom Welpen zum Blindenführhund
Pia Hirt Monico, Junghundtrainerin, Ennetbaden,
mit Andrea De Resende, Blindenführhundinstruktorin
begleitet von Hund Mozart
22. Februar
Sturzfrei durchs Leben – was kann ich dafür tun?
Dagmar Philipp, Physiotherapeutin und Expertin
für Sturzprävention, Ennetbaden
29. März
Lebenskunst – wie ein gelingendes Leben führen
Prof. Dr. Markus Huppenbauer, Zentrum für Religion,
Wirtschaft und Politik, Universität Zürich, Baden
26. April
«Der Blindgänger», eine Lesung
Ursula Hasler, ehemalige Gemeinderätin in Ennetbaden,
Dozentin und Autorin, Baden
31. Mai
Begabungsförderung – Einblick in Praxis
und Forschung
Daniel Steger, Bezirksschullehrer und Projektleiter,
kantonale Mathematik-Begabtenförderung, Ennetbaden
28. Juni, 19 Uhr, Gebenstorf, Geisslistrasse
(Bus Nr. 1, 18.26 Uhr ab Baden Bahnhof West)
Zukunftsmodell – gemeinschaftlich erzeugte
Lebensmittel
Besuch auf dem Geisshof in Gebenstorf,
Sonja Korspeter, Agrarjournalistin, Mitinitiantin
der Gemüsegenossenschaft Biocò, Ennetbaden
30. August
Entwicklung von neuartigen, hochpotenten
Krebsmedikamenten
Dr. Gavin Schmid, Chemiker, Carbogen Amcis, Ennetbaden
27. September
WWF – Elefanten retten in Ennetbaden…
Philip Gehri, Projektleiter Klima & Energie WWF Schweiz,
Ennetbaden
25. Oktober
Die Welt der Bücher
Susanne Jäggi, Inhaberin Buchhandlung Librium,
Jurymitglied Deutscher Buchpreis, Baden
29. November
Haselnüsse, Flachbildschirme, Orangen –
der Weg vom Ursprung ins Regal
Andreas Münch, Ennetbaden,
Mitglied Generaldirektion Migros